Begleitmaterial
Folien zur Vorlesung
Python-Lektionen
- 01. Vorlesung: Lektion 1 (ipynb), Lektion 1 (py), Lektion 1 (pdf) und Lektion 1 (html)
- Rechnen in Python
- Variablen
- Listen (engl. list)
- Dictionaries (Wörterbücher)
- Tupel
- Mengen
- Kopieren
- 02. Vorlesung: Lektion 2 (ipynb), Lektion 2 (py), Lektion 2 (pdf) und Lektion 2 (html)
- Boolsche Variablen und Operationen
- Vergleiche
- If Anweisungen
- Funktionen
- for Schleife
- while Schleife
- Generatoren
- Ein Beispiel: Minimum
- 03. Vorlesung: Lektion 3 (ipynb), Lektion 3 (py), Lektion 3 (pdf) und Lektion 3 (html)
- Eine erste Klasse, die nichts kann.
- Klasse Student
- Ein mathematisches Beispiel
- 04. Vorlesung: Lektion 4 (ipynb), Lektion 4 (py), Lektion 4 (pdf) und Lektion 4 (html)
- Importieren des Moduls Numpy
(Arrays, Indicierung, Vordefinierte Arrays)
- universal functions
- Plots (Abschnittsweise definierte Funktionen / Slicing)
- 05. Vorlesung: Lektion 5 (ipynb), Lektion 5 (py), Lektion 5 (pdf) und Lektion 5 (html)
- Plotverschönerung
- Broadcasting
- Ebene parametrische Plots
- Polygonzüge
- 3D-Plots
- 06. Vorlesung: Lektion 6 (ipynb), Lektion 6 (py), Lektion 6 (pdf) und Lektion 6 (html)
- Wiederholung: Definition von Arrays
(Einfache Matrizen / Vektoren,
Einfache Operationen für Arrays,
Matrix-Multiplikation)
- Weitere Arrayoperationen
- Weitere Möglichkeiten zur Definition von Arrays
(np.diag, np.triu, np.tril,
Index Arrays,
Verwende boolsche Ausdrücke bei der Definition von Matrizen,
Kronecker Produkt,
vstack und hstack)
- 07. Vorlesung: Lektion 7 (ipynb), Lektion 7 (py), Lektion 7 (pdf) und Lektion 7 (html)
- Lösung linearer Gleichungssysteme
- Operationen auf Arrays/Matrizen
- 08. Vorlesung: Lektion 8 (ipynb), Lektion 8 (py), Lektion 8 (pdf) und Lektion 8 (html)
- Zeichnen und Interpolation
(Polygonzug zeichnen,
Verschönerung,
Logarithmisch skalierte Achsen,
Tortengraphik,
Flächen füllen,
3D-Grafik)
- 09. Vorlesung: Lektion 9 (ipynb), Lektion 9 (py), Lektion 9 (pdf) und Lektion 9 (html)
- Tannenbaum
- 10. Vorlesung: Lektion 10 (ipynb), Lektion 10 (py), Lektion 10 (pdf) und Lektion 10 (html)
- Klassisches und modifiziertes Gram-Schmidt-Verfahren
(Klassisches Gram-Schmidt-Verfahren,
Modifiziertes Gram-Schmidt-Verfahren,
Vergleich von klassischem und modifiziertem QR)
- 12. Vorlesung: Lektion 11 (ipynb), Lektion 11 (py), Lektion 11 (pdf) und Lektion 11 (html)
- Schreiben und Lesen von Dateien
- Lineare Ausgleichsrechnung (linear least squares)
Musterlösungen